Mariana. Brasilien kämpft gegen die Folgen einer riesigen Umweltkatastrophe. Vor drei Wochen brach der Damm an einem Eisenerz-Bergwerk – 50 Millionen Tonnen Giftschlamm liefen aus und verseuchen nun den Fluss Doce. Weitere Infos: RP – online
Mehr als die Hälfte der Baumarten im Amazonasgebiet könnten bedroht sein, zeigt eine neue Studie. Doch illegales Abholzen wird kaum bestraft. Und für lukratives Gensoja braucht. Brasilien viel Land. Weitere Infos: Die Welt
Ein riesiger Waldbrand im brasilianischen Amazonasgebiet droht eines der bedrohtesten indigenen Völker der Welt auszulöschen. Das Feuer hat bereits mehr als 730 Quadratmeilen Regenwald zerstört – über 42 Prozent des indigenen Arariboia-Reservats. Dieses ausgewiesene Gebiet ist die Heimat des Volks der Awá, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben. Wie alle unkontaktiert lebenden Völker sind sie […]
Kaum sind die Brände in Indonesien gelöscht, schon werden auf den Torf-Böden in der nähe von Palangka Raya neue Ölpamen gepflanzt. Dies beweisen Fotos von Greenpeace. Palmölfirmen sprachen von Verleumdung, sie hätten die Brände bewußt gelegt. Weitere Infos: Mongabay (in Englisch)
Nach einem Bericht von Mongabay.com wurden vor kurzem zwei große Palmölplantagen angelegt, die wertvollen Primär-Regenwaldzerstören. Mehr als 9.400 Hektar geschlossenen Baldachin sind seitdem entfernt worden. Weitere Infos und zur Protestaktion: Care2 (in Englisch)