228 Seiten stark ist die Beschwerdeschrift, die gegen den WWF vorliegt. Der Hauptvorwurf: Die Naturschutzorganisation soll ungewollt die Verletzung von Menschenrechten in Kamerun erleichtern. Truppen von sogenannte Eco-Guards, die gegen Wilderer in den Nationalparks des Landes vorgehen, wurden mit der Unterstützung des WWF gebildet, trainiert und mit Ausrüstung unterstützt. Weitere Infos: derStandart.at
Frankreich macht bei den Plänen für eine sogenannte „Nutella-Steuer“ auf Palmöl erneut einen Rückzieher. Die Abgeordneten der Nationalversammlung verzichteten am späten Mittwochabend auf eine Sonderabgabe auf das von Umweltschützern wegen der Waldrodung in Anbauländern scharf kritisierte Palmöl. Einige Abgeordnete begründeten den Verzicht auf die Abgabe mit Druck aus den Anbauländern Malaysia und Indonesien. Weitere Infos: […]
Die Mitglieder des Awá-Volkes in Brasilien haben eine Eisenbahnstrecke der Bergbaugesellschaft Vale im östlichen Amazonas blockiert. Das Unternehmen plant die Bahnstrecke zu erweitern. Die Awá sagen, dass die Erweiterung die Anzahl und Größe der Züge erhöhen wird, die den Transport von Eisenerz aus dem Carajás-Mine zum Hafen von São Luis ermöglichen – und dies würde […]
Krank durch Palmöl! EU-Experten warnen vor Gesundheitsgefahren durch Palmöl. Raffiniertes Palmöl enthält große Mengen von Giftstoffen, die Krebs erzeugen sowie das Erbgut und Organe zerstören. Säuglinge, Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Die EU muss unsere Gesundheit schützen und Palmöl verbieten. Weitere Infos und zur Protestaktion: Rettet den Regenwald
Die lukrativsten Verbrechenszweige sind Drogen, Falschgeld, Menschenhandel – und Umweltkriminalität. Das Business der Müll-Paten, Hai-Händler und Metall-Räuber hat zudem einen großen Vorteil: in Brasilien führte die Aufstockung der Umweltpolizei, Geheimdienst und Satellitentechnik zu einem Rückgang der illegalen Abholzung um 76%. Weitere Infos: Handelsblatt